Datenschutzerklärung
für Gesundheitsfachkräfte
(HCP)

Letzte Aktualisierung 11.01.2024

Angelini Pharma S.p.A. (im Folgenden: «ANGELINI» oder «der Verantwortliche»), mit Sitz in Viale Amelia 70, 00181 Rom, Italien (E-Mail: privacy.italia@angelinipharma.com), die in der Schweiz über Angelini Pharma S.p.A. (im Folgenden «Angelini»), Rom, Zweigniederlassung Zug, mit Geschäftssitz in Zählerweg 6, 6301 Zug, Schweiz, tätig ist, stellt Ihnen in Ihrer Eigenschaft als schweizerische Gesundheitsfachkraft (HCP) die folgenden Informationen über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gemäss Bundesdatenschutzgesetz-neu (BDSG-neu) vom 19. Juni 1992 (Stand vom 1. März 2019) der Bundesversammlung der Schweizerischen Eidgenossenschaft zur Verfügung.

  1. Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen und des Datenschutzbeauftragten (DPO)
    Der Verantwortliche ist Angelini Pharma S.p.A, die in der Schweiz über Angelini Pharma S.p.A. (im Folgenden «Angelini») tätig ist, mit Sitz in Viale Amelia 70, 00181 Rom, Italien, E-Mail: privacy.italia@angelinipharma.com.

    Der Verantwortliche hat einen Datenschutzbeauftragten (DPO) und einen Datenschutzberater (DPA) ernannt, die direkt unter folgenden Adressen kontaktiert werden können: Datenschutzbeauftragter – DPO und Datenschutzberater – DPA, Postanschrift: Zählerweg 6, 6301 Zug, Schweiz, E-Mail: dpo.ch@angelini.pharma.com.
  2. Zwecke und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
    Ihre personenbezogenen Daten werden dem geltenden Recht entsprechend auf faire, rechtmässige und transparente Weise zu folgenden Zwecken sowie gemäss den folgenden Voraussetzungen der Rechtmässigkeit verarbeitet (Rechtsgrundlagen der Verarbeitung).
Zweck der Verarbeitung Rechtsgrundlage der Verarbeitung
a) Durchführung und Verwaltung individuell zugeschnittener medizinisch-wissenschaftlicher Informationsbesuche in Kliniken, Arztpraxen und Krankenhauseinrichtungen, in denen Sie Ihre berufliche Tätigkeit ausüben, entsprechend Ihrer Tätigkeit, Ihren Interessen, Bedürfnissen, Vorlieben und Ihrer Interaktion mit uns (d. h. anhand Ihres Profils) [individuell zugeschnittene medizinisch-wissenschaftliche Informationsbesuche]. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten beruht für diesen Zweck auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Art. 6.1.f, DSGVO) an individuell zugeschnittenen medizinisch-wissenschaftlichen Informationsbesuchen.
Der Verantwortliche kann Ihnen auf Anfrage Informationen über die vom Verantwortlichen durchgeführte Bewertung dieses berechtigten Interesses zur Verfügung stellen.
Sie können jederzeit Ihr Widerspruchsrecht gegen diese Tätigkeit ausüben, indem Sie den Verantwortlichen benachrichtigen oder, wenn Sie ein registrierter Nutzer von Angelini iD sind (siehe unten), Ihre «Datenschutzeinstellungen» direkt im entsprechenden Bereich der Angelini iD ändern.
b) Fernkommunikation (E-Mail, SMS, webbasierte/Online-Kommunikation, Briefpost und nicht automatisierte Telefonanrufe, Kommunikation über soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und LinkedIn) bezüglich medizinisch-wissenschaftlicher Informationen, einschliesslich Einladungen zur Teilnahme als Lernender an Kongressen, Tagungen oder medizinisch-wissenschaftlichen Treffen, die individuell auf Ihre Tätigkeiten, Interessen, Bedürfnisse, Vorlieben und Ihre Interaktion mit uns zugeschnitten sind (d. h. anhand Ihres Profils) [individuell zugeschnittene medizinisch-wissenschaftliche Informationsmitteilungen]. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen Zweck erfordert Ihre Einwilligung (Art. 6.1.a, DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den entsprechenden Link am Ende einer E-Mail- und SMS-Mitteilung verwenden oder den Verantwortlichen kontaktieren oder, wenn Sie ein registrierter Nutzer von Angelini iD sind (siehe unten), Ihre «Datenschutzeinstellungen» direkt im entsprechenden Bereich der Angelini iD ändern.
c) Fernkommunikation (E-Mail, SMS, webbasierte/Online-Kommunikation, Briefpost und nicht automatisierte Telefonanrufe, Kommunikation über soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und LinkedIn) bezüglich nicht medizinisch-wissenschaftlicher Informationen, die individuell auf Ihre Tätigkeiten, Interessen, Bedürfnisse, Vorlieben und Interaktion mit uns zugeschnitten sind (d. h. anhand Ihres Profils) [individuell zugeschnittene nicht medizinisch-wissenschaftliche Informationsmitteilungen]. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen Zweck erfordert Ihre Einwilligung (Art. 6.1.a, DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den entsprechenden Link am Ende einer E-Mail und SMS verwenden oder den Verantwortlichen kontaktieren oder, wenn Sie ein registrierter Nutzer von Angelini iD sind (siehe unten), Ihre «Datenschutzeinstellungen» direkt im entsprechenden Bereich der Angelini iD ändern.
d) Durchführung von Marktforschung und Umfragen über Produkte, Dienstleistungen und Tätigkeiten des Verantwortlichen (die von Angesicht zu Angesicht, per E-Mail, SMS, über webbasierte/Online-Plattformen, Postversand, nicht automatisierte Telefonanrufe und soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und LinkedIn kommuniziert und durchgeführt werden) [Marktforschung und Umfragen]. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen Zweck erfordert Ihre Einwilligung (Art. 6.1.a, DSGVO).
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen, indem Sie den entsprechenden Link am Ende einer E-Mail- und SMS-Mitteilung verwenden oder den Verantwortlichen kontaktieren oder, wenn Sie ein registrierter Nutzer von Angelini iD sind (siehe unten), Ihre «Datenschutzeinstellungen» direkt im entsprechenden Bereich der Angelini iD ändern.
e) Korrekte und umfassende Bearbeitung Ihrer Anfrage (zum Beispiel Auskunfts- oder Hilfeersuchen, Anforderung medizinisch-wissenschaftlicher Informationen auf Eigeninitiative oder Anforderung von Gratismustern pharmazeutischer Produkte) [Bearbeitung Ihrer Anfragen]. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ist für die Durchführung eines Auftrags oder die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich (hierin verstanden als «Rechtsbeziehung» zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen nach einer möglichen Anfrage von Ihnen) (Art. 6.1.b, DSGVO).
f) Korrekte und umfassende Koordination Ihrer möglichen Teilnahme an Kongressen, Tagungen oder medizinisch-wissenschaftlichen Treffen, die vom Verantwortlichen organisiert (und in Präsenz oder Distanz/online abgehalten) werden [Koordination von Kongressen, Tagungen oder medizinisch-wissenschaftlichen Treffen]. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesem Zweck ist für die Durchführung eines Auftrags oder die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich (korrekte und umfassende Koordination Ihrer Teilnahme an Kongressen, Tagungen oder medizinisch-wissenschaftlichen Treffen, die vom Verantwortlichen organisiert werden) (Art. 6.1.b, DSGVO).
g) Korrekte und umfassende Bearbeitung von Pharmakovigilanzberichten [Pharmakovigilanz]. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen Zweck ist eine rechtliche Verpflichtung (Art. 6.1.c, DSGVO).
h) Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen. Unter bestimmten Umständen verpflichtet uns die Verordnung, Ihre personenbezogenen Daten zu verwenden (beispielsweise für administrative/buchhalterische/steuerliche Massnahmen oder um Sie über eine Datenschutzverletzung im Zusammenhang mit Ihren Daten und die dagegen ergriffenen Massnahmen zu informieren) [rechtliche Verpflichtungen]. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für diesen Zweck ist eine rechtliche Verpflichtung (Art. 6.1.c, DSGVO).
i) Korrekte und umfassende Bearbeitung Ihrer Anmeldung beim Angelini-Informationssystem (als «Angelini iD» bezeichnet) und die Nutzung der damit verbundenen Dienste. Das System ermöglicht insbesondere: (i) die subjektiven Voraussetzungen des registrierten Nutzers aus der Ferne zu überprüfen (Status als Gesundheitsfachkraft); (ii) dem registrierten Nutzer eindeutige Anmeldeinformationen für die reservierten Bereiche der Angelini-Website bereitzustellen, damit dieser die zugehörigen Inhalte und Dienste nutzen kann; (iii) dem registrierten Nutzer zu ermöglichen, die Angaben im Nutzerprofil ggf. zu aktualisieren (insbesondere die Kontaktdaten); (iv) jederzeit eine Änderung der «Datenschutzeinstellungen» (d. h. die Auswahl der verschiedenen Zwecke der Verarbeitung von personenbezogenen Daten durch Angelini, für welche Ihre Einwilligung oder Ihr Widerspruchsrecht vorgesehen ist) [Anmeldung auf Angelini iD und Nutzung der damit verbundenen Dienste]. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken ist für die Durchführung eines Auftrags oder die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich (es wird auf die Vertragsbedingungen zur Regelung der Anmeldung auf der Angelini iD und der Nutzung der zugehörigen Inhalte und Dienste verwiesen) (Art. 6.1.b, DSGVO).
j) Korrekte und umfassende Bearbeitung der reservierten Bereiche der Angelini-Website (sogenannte «reservierte Bereiche» oder einzeln «reservierter Bereich»), zu welchen registrierte Nutzer der Angelini iD Zugang haben, einschliesslich der Nutzung der zugehörigen Inhalte und Dienste [Bearbeitung der reservierten Bereiche und Nutzung der zugehörigen Inhalte und Dienste]. Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken ist für die Durchführung eines Auftrags oder die Durchführung vorvertraglicher Massnahmen erforderlich (es wird auf die Vertragsbedingungen zur Regelung der Nutzung der zugehörigen Inhalte und Dienste in den reservierten Bereichen, zu welchen registrierte Nutzer der Angelini iD Zugang haben, verwiesen) (Art. 6.1.b, DSGVO).
k) Personalisierung des Inhalts in den reservierten Bereichen der Angelini-Websites, zu welchen nur registrierte Nutzer der Angelini iD Zugang haben, entsprechend Ihren Interessen, Bedürfnissen, Vorlieben, Tätigkeiten und Ihrer Interaktion mit uns (d. h. anhand Ihres Profils) [Personalisierung des Inhalts des reservierten Bereichs] Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu diesen Zwecken beruht auf dem berechtigten Interesse des Verantwortlichen (Art. 6.1.f, DSGVO) an der Personalisierung des Inhalts des reservierten Bereichs auf der Angelini-Website.
Der Verantwortliche kann Ihnen auf Anfrage Informationen über die Bewertung des genannten berechtigten Interesses durch den Verantwortlichen zur Verfügung stellen.
Sie können Ihr Widerspruchsrecht gegen diese Tätigkeit ausüben, indem Sie den Verantwortlichen benachrichtigen oder Ihre «Datenschutzeinstellungen» im entsprechenden Bereich der Angelini iD ändern.
  1. Profiling
    Die Personalisierung von medizinisch-wissenschaftlichen Informationsbesuchen, medizinisch-wissenschaftlichen Informationsmitteilungen und nicht medizinisch-wissenschaftlichen Mitteilungen sowie Inhalten reservierter Bereiche (Zwecke gem. Absatz 2, Buchstaben a, b, c und k) wird von uns anhand der Analyse Ihrer Daten bezüglich Interessen, Bedürfnissen, Vorlieben, Tätigkeiten und Ihrer Interaktion mit uns durchgeführt (dies wird als «Profiling» bezeichnet).
    Wir sind der Ansicht, dass Profiling unsere Beziehung zu Ihnen dahingehend verstärkt, dass es uns ermöglicht, Sie zu besuchen und Ihnen Mitteilungen und Inhalte zuzusenden oder zu zeigen, die Ihr Profil berücksichtigen und daher für Sie von grösserem Interesse oder mehr Nutzen sind bzw. von Ihnen mehr geschätzt werden.
    Die Informationen, die wir dafür nutzen, sind insbesondere: Berufsqualifikation, Berufsverband; Fachrichtung; Abschlussjahr; Geburtsdatum; Positionen in Krankenhäusern und Ambulatorien; Daten bezüglich medizinisch-wissenschaftlicher Informationsbesuche und bekundetes Interesse; von Ihnen freiwillig gemachte Angaben; Antworten, die Sie dem medizinisch-wissenschaftlichen Vertreter direkt oder durch Ausfüllen spezifischer Fragebögen/Formulare gegeben haben, wie zum Beispiel der Bereich, dem das meiste Interesse gilt, oder das Hauptbetätigungsfeld, Bewertung der Produkte des Verantwortlichen im Rahmen der therapeutischen Entscheidungen; Antworten, die Sie bei der Marktforschung und in Umfragen gegeben haben, die über unsere Produkte, Dienstleistungen und Tätigkeiten durchgeführt wurden; Ihre Meinung über uns und unsere Produkte, Dienstleistungen und Tätigkeiten; Teilnahme an unseren Veranstaltungen; Interaktion mit unseren Mitteilungen und Inhalten; Informationen über die Nutzung sowie die Art der Nutzung der Inhalte und Dienste, die auf den Angelini-Websites und Webplattformen vorhanden sind.
    Wir verwenden verschiedene Instrumente, um diese Informationen zu sammeln und zu verarbeiten. Dazu zählen Analyse- und Profiling-Cookies sowie ähnliche Tracking-Technologien (wie z. B. Web-Beacons). Die mit diesen Technologien erhobenen Daten umfassen: die IP-Adresse, Informationen über das verwendete Gerät und über den Browser oder das verwendete Gerät erfasste Daten (wie die eindeutige Kennung des Geräts und des Betriebssystems), Information über das Verhalten beim Online-Surfen oder der Nutzung digitaler Inhalte und Dienste, sowie statistische Daten.
    Detailliertere Informationen über die Verwendung von Cookies und ähnlichen Tracking- und Analysetechnologien auf den jeweiligen Angelini-Webplattformen und Websites sowie über die Einwilligung für deren Nutzung finden Sie in der jeweiligen «Cookie-Richtlinie» auf den genannten Angelini-Websites und Webplattformen.
  2. Kategorien der verarbeiteten Daten
    Der Verantwortliche verarbeitet die folgenden Kategorien der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:
    • Vor- und Zunahme, Beruf, Status (d. h. ob Sie berufliche Tätigkeiten beendet haben oder nicht), OneKey ID (d. h. der von der Datenbank der IQVIA Commercial GmbH & Co. KG und verbundenen Unternehmen verwendete Identifikationscode, siehe Absatz 5 unten);
    • die Daten, die für Ihre korrekte Identifizierung als Gesundheitsfachkraft (HCP) notwendig sind, insbesondere Ihre GLN-Nummer und, wenn diese nicht für Ihre korrekte Identifizierung ausreicht, zusätzliche Verifizierungsdaten, wie Beruf, Fachrichtung, Organisation/Struktur, Geschäftsadresse und Telefonnummer;
    • ob Sie ein registrierter Nutzer von Angelini iD sind (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe i), sowie Benutzername und Passwort
    • für den Zugang zu reservierten Bereichen oder einem reservierten Bereich (Zwecke gem. Absatz 2, Buchstabe i) die Daten, die für die Nutzung der Inhalte und Dienste in jedem reservierten Bereich (der einer bestimmten Nutzerkategorie zugeordnet sein kann) notwendig oder damit verbunden sind, wie z. B. eine Fachrichtung, ob Sie in Facharzt-Ausbildung sind und die zugehörige Fachrichtung sowie die personenbezogenen Daten, die Sie im reservierten Bereich übermittelt haben;
    • Kontaktdaten, wie E-Mail, Telefonnummer, Postanschrift der Klinik, Arztpraxis oder Krankenhausumgebung, in der Sie Ihren Beruf ausüben;
    • Daten bezüglich Interessen, Bedürfnissen, Vorlieben, Tätigkeiten und Ihrer Interaktion mit uns (für die Zwecke gem. Absatz 2, Buchstaben a, b, c und k) (eine detaillierte Liste der für das «Profiling» verwendeten Daten finden Sie in obigem Absatz 3);
    • personenbezogene Daten, die Sie ggf. in Marktforschungen und Umfragen gemacht haben (für den Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe d);
    • personenbezogene Daten, die Sie bei Anfragen verwenden (insbesondere Vor- und Zuname, Postanschrift oder E-Mail-Adresse) und andere personenbezogene Angaben, die Sie ggf. in Ihrer Kommunikation machen oder die für die Bearbeitung Ihrer Anfrage erforderlich sind (für den Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe e);
    • Identifikationsdaten, wie z. B. Steuernummer und die im Ausweisdokument enthaltenen Daten (Ausweisnummer, Geburtsort und -datum, Wohnanschrift, Foto usw.) im Falle Ihrer Teilnahme an Kongressen, Tagungen oder medizinisch-wissenschaftlichen Treffen, die vom Verantwortlichen organisiert werden (für den Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe f) sowie Stimmaufnahmen oder ein Bild Ihrer Unterschrift am Ende dieser Datenschutzerklärung als Bestätigung, dass Sie diese gelesen haben und ihre Einwilligung erteilen (für den Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe h);
    • sonstige Daten, die für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen erforderlich sind (Zwecke gem. Absatz 2, Buchstaben g) und h), wie beispielsweise insbesondere die UID-Nummer.
  3. Datenquelle
    Der Verantwortliche bezieht Ihre personenbezogenen Daten:
    • direkt von Ihnen und Ihrer Interaktion mit uns;
    • aus öffentlich zugänglichen Quellen (insbesondere Berufsregistern);
    • aus privaten Datenbanken Dritter, insbesondere des Unternehmens IQVIA Commercial GmbH & Co. KG und seiner verbundenen Unternehmen (deren Datenschutzerklärung auf folgender Website abrufbar ist: https://www.iqvia.com/about-us/privacy/privacy-policy
    • von Ihren eigenen offiziellen Websites oder jenen der Kliniken und Krankenhäuser, in denen Sie Ihren Beruf ausüben;
    • aus sozialen Netzwerken wie Facebook, Instagram (beide im Eigentum von «Meta Platforms Ireland Ltd.») und LinkedIn («LinkedIn Ireland Unlimited Company»), bei denen Sie ggf. registriert sind. Die Datenschutzerklärung von Facebook ist unter
      https://www.facebook.com/policy.php abrufbar, jene von Instagram unter https://help.instagram.com/519522125107875 und jene von LinkedIn hier: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy;
    • von Dritten (insbesondere von Ihren Kollegen oder den Kliniken und Krankenhäusern, in denen Sie Ihren Beruf ausüben).
  4. Art der Bereitstellung
    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für individuell zugeschnittene medizinisch-wissenschaftliche Informationsbesuche (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe a) ist fakultativ: Falls Sie diese nicht bereitstellen oder deren Verarbeitung widersprechen, können Sie keine anhand des Profils individuell zugeschnittenen medizinisch-wissenschaftlichen Informationsbesuche vom Verantwortlichen in den Kliniken, Arztpraxen und Krankenhauseinrichtungen erhalten, in denen Sie Ihre berufliche Tätigkeit ausüben.
    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für individuell zugeschnittene medizinisch-wissenschaftliche Informationsmitteilungen (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe b) ist fakultativ: Falls Sie diese nicht bereitstellen, können Sie keine individuell zugeschnittene Fernkommunikation vom Verantwortlichen erhalten (E-Mail, SMS, webbasierte/Online-Kommunikation, Briefpost, nicht automatisierte Telefonanrufe und Kommunikation über soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und LinkedIn), die medizinisch-wissenschaftliche Informationen betrifft, einschliesslich Einladungen zur Teilnahme als Lernender an Kongressen, Tagungen oder medizinisch-wissenschaftlichen Treffen anhand des Profils.
    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für individuell zugeschnittene nicht medizinisch-wissenschaftliche Informationsmitteilungen (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe c) ist fakultativ: Falls Sie diese nicht bereitstellen, können Sie keine anhand des Profils individuell zugeschnittene Fernkommunikation vom Verantwortlichen erhalten (E-Mail, SMS, webbasierte/Online-Kommunikation, Briefpost, nicht automatisierte Telefonanrufe und Kommunikation über soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und LinkedIn), die nicht medizinisch-wissenschaftliche Informationen betrifft.
    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für Marktforschung und Umfragen (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe d) ist fakultativ: Falls Sie diese nicht bereitstellen, können Sie nicht an Marktforschungen und Umfragen über Produkte, Dienstleistungen und Tätigkeiten des Verantwortlichen teilnehmen und Ihre Meinung darüber äussern.
    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Bearbeitung Ihrer Anfragen (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe e) ist notwendig, damit der Verantwortliche Ihre Anfrage beantworten kann: Im Falle einer Nichtbereitstellung könnte Ihre Anfrage nicht erfüllt werden (insbesondere könnten Sie keine Antwort auf ein Auskunfts- oder Hilfeersuchen, eine Anforderung medizinisch-wissenschaftlicher Informationen auf Eigeninitiative oder eine Anforderung von Gratismustern pharmazeutischer Produkte bekommen).
    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Koordination von Kongressen, Tagungen oder medizinisch-wissenschaftlichen Treffen (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe f) ist eine vertragliche Verpflichtung: Eine Nichtbereitstellung würde es Ihnen unmöglich machen, an Kongressen, Tagungen oder medizinisch-wissenschaftlichen Treffen, die vom Verantwortlichen organisiert (und in Präsenz oder Distanz/online abgehalten) werden, teilzunehmen.
    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Pharmakovigilanz (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe g) sowie für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe h) ist verpflichtend, da sie sich aus gesetzlichen Bestimmungen ergibt.
    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Anmeldung auf Angelini iD und die Nutzung der zugehörigen Dienste (Zwecke gem. Absatz 2, Buchstabe i) stellt eine vertragliche Verpflichtung dar: Eine Nichtbereitstellung würde es Ihnen unmöglich machen, sich auf Angelini iD anzumelden, die zugehörigen Dienste zu nutzen und damit die reservierten Bereiche der Websites von Angelini aufzurufen.
    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Bearbeitung der reservierten Bereiche und die Nutzung der zugehörigen Inhalte und Dienste (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe j) ist eine vertragliche Verpflichtung: Eine Nichtbereitstellung würde es Ihnen unmöglich machen, die Inhalte und Dienste in den reservierten Bereichen oder einem einzelnen reservierten Bereich zu nutzen.
    Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten für die Personalisierung des Inhalts des reservierten Bereichs (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe k) ist fakultativ: Falls Sie diese nicht bereitstellen oder deren Verarbeitung widersprechen, können Sie keine personalisierten Inhalte in den reservierten Bereichen nutzen.
  5. Verarbeitungsmethoden
    Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt hauptsächlich mittels Computer-Tools und einer Logik, die streng mit den Verarbeitungszwecken in Verbindung steht, auf jeden Fall aber mit Methoden und Verfahren, welche die Sicherheit und Vertraulichkeit der Daten gewährleisten.
    Insbesondere werden Ihre möglichen Einwilligungen (d. h. Ihre Entscheidungen bezüglich der Zwecke in Absatz 2, Buchstaben b, c und d) sowie Ihre Bereitschaft zur Anmeldung bei Angelini iD (Zwecke in Absatz 2, Buchstabe i), wenn diese mithilfe von computergestützten Werkzeugen übermittelt werden, nur am Ende des jeweiligen computergestützten Verfahrens als erworben betrachtet (sogenanntes «Double-Opt-in»).
  6. Kategorien der Empfänger personenbezogener Daten
    Für die oben genannten Zwecke (Absatz 2) kann die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgen an:
    • Personen, die vom Verantwortlichen ermächtigt wurden, die Verarbeitung personenbezogener Daten durchzuführen (Beschäftigte oder Mitarbeitende des Verarbeiters);
    • die vom Verantwortlichen bestellten Verarbeiter (für alle Zwecke: Anbieter von Computer-, Technologie- und Telematikdiensten, einschliesslich Datenspeicherung und -verwaltung, technische Sicherheitsmassnahmen und technische Infrastruktur; für rechtliche Verpflichtungen: Anbieter von Diensten für die Verwaltung und Aufbewahrung von Dokumenten; für individuell zugeschnittene medizinisch-wissenschaftliche Informationsbesuche, für individuell zugeschnittene medizinisch-wissenschaftliche Informationsmitteilungen, für individuell zugeschnittene nicht medizinisch-wissenschaftliche Informationsmitteilungen und für Marktforschung und Umfragen: Unternehmen, die Marktforschung und Marketingaktivitäten durchführen; auf Datenanalysen spezialisierte Unternehmen; für die Koordination von medizinisch-wissenschaftlichen Kongressen, Konferenzen oder Tagungen: Eventagenturen);
    • andere Datenverantwortliche (für die Pharmakovigilanz: nationale und europäische Gesundheits- und Arzneimittelbehörden, andere Pharmaunternehmen, einschliesslich Unternehmen der Angelini Pharma Gruppe, die über Lizenzverträge und Vertriebsvereinbarungen für Pharmaprodukte an den Verantwortlichen gebunden sind oder bei Übertragung von Zulassungen für das pharmazeutische Produkt; für die Verwaltung Ihrer Anfragen: Kurier- und Versandunternehmen; für die Koordination medizinisch-wissenschaftlicher Kongresse, Konferenzen oder Tagungen: Reisebüros, Transportunternehmen wie Flug- und Bahngesellschaften usw., Hotels; Konferenz- und Tagungszentren, Banken, vom Verantwortlichen bereitgestellte Eventagenturen; für die Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen: Wirtschaftsprüfer und Steuerberater; für Fernkommunikation: Anbieter von Telekommunikations- und webbasierten/Online-Kommunikationsdiensten, soziale Netzwerke wie Facebook, Instagram und LinkedIn).
    Gemäss dem Gesetz können Ihre Daten zur Beurteilung und Verfolgung von Straftaten sowie zur Abwehr und zum Schutz vor Bedrohungen der öffentlichen Sicherheit auch an Steuerbehörden, Polizeibehörden sowie Gerichts- und Verwaltungsbehörden übermittelt werden, damit der Verantwortliche ein Recht vor Gericht feststellen, ausüben oder verteidigen kann, sowie aus anderen Gründen im Zusammenhang mit dem Schutz von Rechten und Freiheiten anderer.
  7. Datenaufbewahrungsfrist
    Wir speichern Ihre personenbezogenen Daten für einen begrenzten Zeitraum, der je nach Verarbeitungszweck unterschiedlich ist. Nach diesem Zeitraum werden Ihre Daten dauerhaft gelöscht oder in jedem Fall irreversibel anonymisiert.
    Ihre personenbezogenen Daten werden gemäss den folgenden Bedingungen und Kriterien gespeichert:
    • für individuell zugeschnittene medizinisch-wissenschaftliche Informationsbesuche (Zwecke gem. Absatz 2, Buchstabe a), bis zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch, das jederzeit durch Kontaktieren des Verantwortlichen ausgeübt werden kann, oder, wenn Sie ein registrierter Nutzer von Angelini iD sind, durch direkte Änderung Ihrer «Datenschutzeinstellungen» im entsprechenden Bereich der Angelini iD und in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens 5 (fünf) Jahren ab dem letzten individuell zugeschnittenen medizinisch-wissenschaftlichen Informationsbesuch oder bis wir erfahren, dass Sie den Gesundheitsberuf nicht mehr ausüben;
    • für individuell zugeschnittene medizinisch-wissenschaftliche Informationsmitteilungen (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe b), bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder der Ausübung Ihres Widerspruchsrechts, das jederzeit durch Nutzung des entsprechenden Links am Ende jeder E-Mail- oder SMS-Mitteilung oder durch Kontaktieren des Verantwortlichen ausgeübt werden kann, oder, wenn Sie ein registrierter Nutzer von Angelini iD sind, durch direkte Änderung Ihrer «Datenschutzeinstellungen» im entsprechenden Bereich der Angelini iD und in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens 5 (fünf) Jahren ab dem Zeitpunkt Ihrer Einwilligung oder bis wir erfahren, dass Sie den Gesundheitsberuf nicht mehr ausüben; die Beurteilung Ihres Status als Gesundheitsfachkraft dauert während dem computergestützten Verfahren zum Erwerb der Einwilligung höchstens 30 (dreissig) Tage; sollte innerhalb dieser Frist keine Überprüfung erfolgen, werden Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck aus unserer Datenbank gelöscht und der Erwerb der Einwilligung wird als erfolglos angesehen. Das computergestützte Verfahren zum Erwerb der Einwilligung sieht für Sie insbesondere das Anklicken des Bestätigungslinks vor, den Sie per E-Mail erhalten (sogenanntes «Double-Opt-in»). Falls das computergestützte Verfahren zum Erwerb der Einwilligung nicht innert 45 (fünfundvierzig) Tagen, nachdem Sie das E-Mail mit dem Link erhalten haben, abgeschlossen ist, werden Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck aus unserer Datenbank gelöscht und der Erwerb der Einwilligung wird als erfolglos angesehen;
    • für individuell zugeschnittene nicht medizinisch-wissenschaftliche Informationsmitteilungen (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe c), bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder der Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch, das jederzeit durch Nutzung des entsprechenden Links am Ende jeder E-Mail- oder SMS-Mitteilung oder durch Kontaktieren des Verantwortlichen ausgeübt werden kann, oder, wenn Sie ein registrierter Nutzer von Angelini iD sind, durch direkte Änderung Ihrer «Datenschutzeinstellungen» im entsprechenden Bereich der Angelini iD und in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens 5 (fünf) Jahren ab dem Zeitpunkt Ihrer Einwilligung. Die Beurteilung Ihres Status als Gesundheitsfachkraft dauert während dem computergestützten Verfahren zum Erwerb der Einwilligung höchstens 30 (dreissig) Tage; sollte innerhalb dieser Frist keine Überprüfung erfolgen, werden Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck aus unserer Datenbank gelöscht und der Erwerb der Einwilligung wird als erfolglos angesehen. Das computergestützte Verfahren zum Erwerb der Einwilligung sieht für Sie insbesondere das Anklicken des Bestätigungslinks vor, den Sie per E-Mail erhalten (sogenanntes «Double-Opt-in»). Falls das computergestützte Verfahren zum Erwerb der Einwilligung nicht innert 45 (fünfundvierzig) Tagen, nachdem Sie das E-Mail mit dem Link erhalten haben, abgeschlossen ist, werden Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck aus unserer Datenbank gelöscht und der Erwerb der Einwilligung wird als erfolglos angesehen;
    • für Marktforschung und Umfragen (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe d), bis zum Widerruf Ihrer Einwilligung oder der Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch, das jederzeit durch Nutzung des entsprechenden Links am Ende jeder E-Mail- oder SMS-Mitteilung oder durch Kontaktieren des Verantwortlichen ausgeübt werden kann, oder, wenn Sie ein registrierter Nutzer von Angelini iD sind, durch direkte Änderung Ihrer «Datenschutzeinstellungen» im entsprechenden Bereich der Angelini iD und in jedem Fall für einen Zeitraum von höchstens 5 (fünf) Jahren ab dem Zeitpunkt Ihrer Einwilligung. Die Beurteilung Ihres Status als Gesundheitsfachkraft dauert während dem computergestützten Verfahren zum Erwerb der Einwilligung höchstens 30 (dreissig) Tage; sollte innerhalb dieser Frist keine Überprüfung erfolgen, werden Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck aus unserer Datenbank gelöscht und der Erwerb der Einwilligung wird als erfolglos angesehen. Das computergestützte Verfahren zum Erwerb der Einwilligung sieht für Sie insbesondere das Anklicken des Bestätigungslinks vor, den Sie per E-Mail erhalten (sogenanntes «Double-Opt-in»). Falls das computergestützte Verfahren zum Erwerb der Einwilligung nicht innert 45 (fünfundvierzig) Tagen, nachdem Sie das E-Mail mit dem Link erhalten haben, abgeschlossen ist, werden Ihre personenbezogenen Daten für diesen Zweck aus unserer Datenbank gelöscht und der Erwerb der Einwilligung wird als erfolglos angesehen;
    • für die Bearbeitung Ihrer Anfragen (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe e), für einen Zeitraum von 10 (zehn) Jahren ab der korrekten und umfassenden Bearbeitung Ihrer Anfrage;
    • für die Koordination von Kongressen, Tagungen oder medizinisch-wissenschaftlichen Treffen (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe f) für einen Zeitraum von 10 (zehn) Jahren nach Abschluss des Kongresses, der Tagung oder des medizinisch-wissenschaftlichen Treffens, das vom Verantwortlichen organisiert wurde und an dem Sie teilgenommen haben;
    • für die Pharmakovigilanz (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe g) solange das Arzneimittel zugelassen ist und für mindestens 10 (zehn) Jahre nach Auslaufen der Zulassung;
    • für die Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe h) für höchstens 10 (zehn) Jahre nach Ende des Kalenderjahres, in dem der Verantwortliche die rechtlichen Verpflichtungen erfüllt hat;
    • für die Anmeldung auf Angelini iD und die Nutzung der zugehörigen Dienste (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe i), wenn Sie ein registrierter Nutzer sind, bis (i) zur Löschung Ihres Angelini iD-Kontos, welche Sie jederzeit durch Kontaktieren des Verantwortlichen verlangen können, oder bis (ii) zum Verlust Ihrer subjektiven Voraussetzungen, die für die Nutzung des Dienstes erforderlich sind, und jedenfalls bis (iii) zur möglichen Kündigung des Dienstes im Auftrag des Verantwortlichen. Die Beurteilung Ihres Status als Gesundheitsfachkraft dauert während dem computergestützten Verfahren zum Erwerb der Einwilligung höchstens 30 (dreissig) Tage; sollte innerhalb dieser Frist keine Überprüfung erfolgen, werden Ihre personenbezogenen Daten aus unserer Datenbank für diesen Zweck gelöscht und der Erwerb Ihrer Einwilligung wird als erfolglos angesehen. Das computergestützte Verfahren zum Erwerb der Einwilligung ist abgeschlossen, nachdem Sie auf den Aktivierungslink, den Sie per E-Mail erhalten haben, geklickt, Ihre Steuernummer eingegeben und ein Passwort gewählt haben. Falls das computergestützte Verfahren zum Erwerb der Einwilligung nicht innert 45 (fünfundvierzig) Tagen, nachdem Sie die erste E-Mail mit dem Aktivierungslink erhalten haben, abgeschlossen ist, wird die Registrierung als erfolglos angesehen und Ihre personenbezogenen Daten werden aus unserer Datenbank für diesen Zweck gelöscht;
    • für die Bearbeitung der reservierten Bereiche und die Nutzung der zugehörigen Inhalte und Dienste (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe j) bis (i) zur Löschung Ihres Angelini iD-Kontos, welche Sie jederzeit durch Kontaktieren des Verantwortlichen verlangen können, oder bis (ii) zum Verlust Ihrer subjektiven Voraussetzungen, die für die Nutzung des Dienstes in den reservierten Bereichen oder einem einzelnen reservierten Bereich erforderlich sind, und jedenfalls bis (iii) Beendigung der reservierten Bereiche (oder eines einzelnen reservierten Bereichs) durch den Verantwortlichen;
    • für die Personalisierung des reservierten Bereichs (Zweck gem. Absatz 2, Buchstabe k) bis (i) zur Ausübung Ihres Rechts auf Widerspruch, das Sie jederzeit durch Kontaktieren des Verantwortlichen oder durch direkte Änderung Ihrer «Datenschutzeinstellungen» im entsprechenden Bereich der Angelini iD verlangen können, oder bis (ii) zur Löschung Ihres Angelini iD-Kontos, die Sie jederzeit durch Kontaktieren des Verantwortlichen oder durch Nutzung der entsprechenden Funktion auf der Angelini iD verlangen können oder bis (iii) zum Verlust Ihrer subjektiven Voraussetzungen, die für die Nutzung des Inhalts und der Dienste in den reservierten Bereichen oder einem einzelnen reservierten Bereich erforderlich sind, und bis (iv) zur möglichen Beendigung/Abschaltung der reservierten Bereiche oder eines einzelnen reservierten Bereichs durch den Verantwortlichen.
    Die Beendigung der Verarbeitung und die folgende Löschung oder Anonymisierung Ihrer personenbezogenen Daten findet aus technischen Gründen innert 30 (dreissig) Tagen ab den oben genannten Fristen statt.
    Dies gilt unbeschadet der Fälle, in denen eine Speicherung für eine spätere Zeit für einen Rechtsstreit, Anfragen durch die zuständigen Behörden oder gemäss den anwendbaren Rechtsvorschriften benötigt wird.
  8. Übermittlung von personenbezogenen Daten ausserhalb der EU / des EWR
    Ihre personenbezogenen Daten können in Länder ausserhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR) und/oder der Schweiz übermittelt werden, die dennoch ein angemessenes Datenschutzniveau bieten, das durch spezielle Entscheidungen der Europäischen Kommission (https://ec.europa.eu/info/law/law-topic/data-protection/international-dimension-data-protection/adequacy-decisions_en) oder des Schweizer Bundesamtes für Justiz (https://www.bj.admin.ch/bj/en/home/staat/datenschutz/internationales/anerkennung-staaten.html) geregelt ist.

    Die Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten in Länder, die nicht zur Europäischen Union gehören und kein angemessenes Datenschutzniveau sicherstellen, erfolgt nur nach Abschluss spezifischer Vereinbarungen zwischen dem Verantwortlichen und dem Empfänger der Daten, welche Schutzklauseln und geeignete Sicherheitsvorkehrungen zum Schutz Ihrer personenbezogenen Daten enthalten, die als «Standardklauseln» bezeichnet werden und von der Europäischen Kommission genehmigt wurden (und am 27. August 2021 vom Eidgenössischen Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragten (EDÖB) anerkannt wurden) oder, wenn die Übermittlung für den Abschluss und die Durchführung einer Vereinbarung zwischen Ihnen und dem Verarbeiter oder zur Bearbeitung Ihrer Anfragen erforderlich ist.
    Der Verantwortliche oder der DPO können unter den oben genannten Kontaktdaten (Absatz 1) kontaktiert werden, um eine vollständige aktuelle Liste der Übermittlungen in Länder ausserhalb der EU/EWR und/oder Schweiz anzufordern sowie um die jeweiligen Sicherheitsvorkehrungen zu kennen und ggf. eine Kopie anzufordern.
  9. Rechte der betroffenen Person
    Die betroffene Person, d. h. Sie, können in Bezug auf die Verarbeitung der hierin beschriebenen Daten die Rechte ausüben, die in den anwendbaren Rechtsvorschriften über den Schutz personenbezogener Daten vorgesehen sind; dazu zählt das Recht auf:
    • Erhalt einer Bestätigung, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet werden oder nicht und, wenn dies der Fall ist, der Zugang zu den Daten und zugehörigen Informationen (insbesondere die Verarbeitungszwecke; Kategorien der verarbeiteten personenbezogenen Daten; Empfänger oder Empfängerkategorien, denen die Daten übermittelt wurden oder werden; die Aufbewahrungsfrist der Daten oder das Kriterium für deren Festlegung; das Bestehen von Rechten zur Berichtigung oder Löschung der Daten oder zur Einschränkung oder zum Widerspruch der Verarbeitung; das Recht zur Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde; die Herkunft der Daten; das mögliche Bestehen eines automatisierten Entscheidungsprozesses, einschliesslich Profiling und in solchen Fällen aussagekräftige Informationen über die verwendete Logik und die Bedeutung sowie die erwarteten Folgen einer solchen Verarbeitung für die betroffene Person; die geeigneten Sicherheitsvorkehrungen im Falle einer Übermittlung von personenbezogenen Daten ausserhalb der EU / des EWR), sowie eine Kopie von solchen personenbezogenen Daten, sofern dies keine Rechte und Freiheiten von anderen beeinträchtigt (Auskunftsrecht);
    • Erhalt der Berichtigung Ihrer personenbezogenen Daten, d. h. auf Korrektur, Änderung oder Aktualisierung von unrichtigen oder nicht mehr richtigen Daten sowie Erhalt der Vervollständigung unvollständiger personenbezogener Daten, auch durch Abgabe einer ergänzenden Erklärung (Recht auf Berichtigung);
    • Beantragung der Löschung Ihrer personenbezogenen Daten, insbesondere, wenn (i) sie für die Zwecke, zu denen sie erhoben oder verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig sind, oder (ii) Sie Ihre Einwilligung, auf der die Verarbeitung personenbezogener Daten beruht, widerrufen haben und es keine gesetzliche Grundlage mehr für deren Verarbeitung gibt, oder (iii) Ihre personenbezogenen Daten widerrechtlich verarbeitet wurden, oder (iv) Ihre personenbezogenen Daten gelöscht werden müssen, um eine gesetzliche Verpflichtung zu erfüllen, oder (v) Sie letztlich ihrer Verarbeitung widersprochen haben (siehe «Widerspruchsrecht» unten) und keine vorrangigen berechtigten Gründe vorliegen, die dem Verantwortlichen eine weitere Verarbeitung in irgendeinem Fall erlauben würde (Recht auf Vergessenwerden). Die Löschung darf insbesondere dann nicht durchgeführt werden, wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht erforderlich ist;
    • Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, d. h. dass der Verantwortliche solche Daten speichert, ohne sie verwenden zu können. Dieses Recht kann insbesondere nur dann ausgeübt werden, wenn (i) Sie die Richtigkeit Ihrer personenbezogenen Daten bestreiten, und zwar für die Dauer, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit dieser Daten zu überprüfen, oder (ii) die Verarbeitung der Daten unrechtmässig ist und Sie die Einschränkung ihrer Nutzung statt deren Löschung verlangen, oder (iii) Sie die personenbezogenen Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung eines Rechts vor Gericht benötigen, obwohl der Verantwortliche diese nicht länger für die Verarbeitungszwecke benötigt, oder (iv) Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben (siehe «Widerspruchsrecht» unten), solange noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber denen der betroffenen Person überwiegen (Recht auf Einschränkung);
    • Erhalt Ihrer auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder eines Vertrages verarbeiteten personenbezogenen Daten vom Verantwortlichen in einem gängigen Format sowie deren direkte Übermittlung an einen von Ihnen angegebenen Dritten, soweit dies technisch machbar ist (Recht auf Datenübertragbarkeit);
    • jederzeitigen Widerruf Ihrer zuvor erteilten Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ohne Beeinträchtigung der Rechtmässigkeit der Verarbeitung auf Grundlage der Einwilligung vor deren Widerruf. Sie können Ihre Einwilligung rückgängig machen, indem Sie den entsprechenden Link am Ende einer E-Mail- und SMS-Mitteilung verwenden oder den Verantwortlichen kontaktieren oder, wenn Sie ein registrierter Nutzer von Angelini iD sind, Ihre «Datenschutzeinstellungen» direkt im entsprechenden Bereich der Angelini iD ändern (Widerruf der Einwilligung).
    Als betroffene Person haben Sie zusätzlich auch das Widerspruchsrecht:
    • aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten für individuell zugeschnittene medizinisch-wissenschaftliche Informationsbesuche, individuell zugeschnittene medizinisch-wissenschaftliche Informationsmitteilungen, individuell zugeschnittene nicht medizinisch-wissenschaftliche Informationsmitteilungen, Marktforschung und Umfragen sowie die Personalisierung von Inhalten des reservierten Bereichs Widerspruch einzulegen. Sie können Ihr Widerspruchsrecht ausüben, indem Sie den Verantwortlichen kontaktieren oder, wenn Sie ein registrierter Nutzer von Angelini iD sind, die «Datenschutzeinstellungen» direkt im entsprechenden Bereich der Angelini iD ändern. Wenn Sie das Widerspruchsrecht in Ihrem Namen ausüben, darf der Verantwortliche Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr verarbeiten, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen oder der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen dienen.

    Sie können den Verantwortlichen zur Ausübung dieser Rechte jederzeit kontaktieren, indem Sie an Angelini Pharma S.p.A. unter der Postanschrift: Viale Amelia 70, 00181 – Rom, Italien oder der E-Mail-Adresse: privacy.ch@angelinipharma.com.
    oder
    dem Datenschutzbeauftragten (DPO) und Datenschutzberater (DPA) an die Postanschrift Zählerweg 6, 6301 Zug, Schweiz, E-Mail: dpo.ch@angelini.pharma.com schreiben.

    Wenn Sie ein registrierter Nutzer von Angelini iD sind, können Sie Ihre E-Mail-Adresse jederzeit aktualisieren, die Löschung Ihres Angelini iD-Kontos verlangen und Ihre «Datenschutzeinstellungen» ändern (d. h. Ihre Auswahl der Zwecke gem. Absatz 2, Buchstaben a, b, c, d, e und k) auf Angelini iD.
  10. Beschwerde
    Wenn Sie der Ansicht sind, dass Ihre personenbezogenen Daten widerrechtlich verarbeitet wurden, haben Sie das Recht zur Beschwerde bei der Datenschutzbehörde (in Italien: Garante per la protezione dei dati personali, Website: www.garanteprivacy.it; in der Schweiz: Eidgenössischer Datenschutz- und Öffentlichkeitsbeauftragter (EDÖB) https://www.edoeb.admin.ch/edoeb/en/home.html).
    Die Beschwerde kann auch bei einer anderen Datenschutzbehörde ausserhalb Italiens oder der Schweiz eingereicht werden, wenn diese Datenschutzbehörde in einem EU-Mitgliedstaat liegt, in dem Sie Ihren gewöhnlichen Aufenthaltsort haben oder in dem der vermutliche Verstoss stattgefunden hat.
  11. Änderungen an dieser Erklärung
    Die ständige Weiterentwicklung unserer Tätigkeiten könnte zu Änderungen der oben beschriebenen Merkmale der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten führen. Daher kann diese Datenschutzerklärung im Laufe der Zeit geändert und ergänzt werden, was auch im Zusammenhang mit neuen Rechtsvorschriften über den Schutz personenbezogener Daten notwendig sein kann.
    Im Falle von wesentlichen Änderungen an dieser Erklärung werden wir Sie entsprechend benachrichtigen.